Psychiatr Prax 2019; 46(S 01): S60-S68
DOI: 10.1055/a-0785-6602
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Semiotik und Soziale Psychiatrie: Kooperation, Nutzen und Ausblick – PART VI: „Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“ (SRZP)

Semiotics and Social Psychiatry: Cooperation, Benefit, Outlook – PART VI: “Simulation and Reduction of Coercive Measures in Psychiatry”
Stephan Debus
1   Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Roland Posner
2   TU-Berlin, Fakultät 1: Geisteswissenschaften, Institut für Sprache und Kommunikation, Arbeitsstelle für Semiotik
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt, wie die Themen der Sozialen Psychiatrie im Rahmen einer semiotischen Kulturtheorie etwa durch Begriffe wie „Institution“, „Code“, „Sinn“, „Kommunikation“ oder „ästhetische Erfahrung“ diskutiert werden können. In diesem Sinne hatte die Soziale Psychiatrie zwar immer schon Bezug zur Kulturtheorie, insbesondere zu einer phänomenologisch-hermeneutisch begründeten Theorie des „Sinns“. Mit der Theorie der Semiosen (Zeichenprozesse) wird gezeigt, wie der kommunikative Sinn von Sprechakten formal repräsentiert werden kann: zum Nutzen einer arbeitsteiligen Kooperation.

Abstract

Giving appointments to semiotics and social psychiatry the framework of semiotics is characterized with regard to fields of application in social psychiatry. From that point an interdisciplinary cooperation could be achieved with benefit for both sides. By means of the theory of semiosis (sign process) it could be shown, in which way the communicative meaning of all speech acts (illocutionary forces) could be formally represented. Against this background the SRZP-research concepts of structure (PART II), dynamics (PART III) and modelling (PART V) of jeopardizing situations could be unfolded retrospectively.